yorinthavexola Logo

yorinthavexola

Kapitalallokation & Finanzberatung

Kapitalallokation neu gedacht

Wir entwickeln systematische Ansätze für intelligente Investitionsentscheidungen. Unsere Methoden basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Analyse von Kapitalströmen und Marktdynamiken.

Lernprogramm entdecken
Moderne Finanzanalyse und Kapitalallokation

Drei Säulen erfolgreicher Kapitalverteilung

Unsere bewährten Prinzipien entstanden durch die Beobachtung erfolgreicher Unternehmen und deren Allokationsstrategien über mehrere Jahrzehnte hinweg.

A

Analytische Bewertung

Jede Investitionsmöglichkeit wird durch ein mehrstufiges Bewertungsverfahren geprüft. Dabei berücksichtigen wir sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative Faktoren wie Managementqualität und Marktposition.

S

Strategische Diversifikation

Echte Diversifikation geht weit über die bloße Verteilung auf verschiedene Anlageklassen hinaus. Wir analysieren Korrelationen, Zeiträume und strukturelle Abhängigkeiten zwischen Investments.

R

Risikoadjustierte Renditen

Hohe Renditen ohne Betrachtung des eingegangenen Risikos sind bedeutungslos. Unsere Ansätze fokussieren sich auf die Optimierung risikoadjustierter Erträge über verschiedene Marktzyklen.

Ihr Weg zur systematischen Kapitalallokation

Die Entwicklung solider Allokationsfähigkeiten ist ein Prozess, der Zeit und strukturiertes Vorgehen erfordert. Diese Phasen haben sich in der Praxis bewährt.

Grundlagen (Monate 1-3)

Fundamentale Analysemethoden

Sie erlernen die wesentlichen Werkzeuge zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Dazu gehören Discounted-Cash-Flow-Modelle, Multiplikatoren-Analyse und die Interpretation von Unternehmenskennzahlen in ihrem Marktkontext.

Vertiefung (Monate 4-6)

Portfolio-Konstruktion

Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Diversifikationsstrategien. Sie entwickeln ein Verständnis für Korrelationsstrukturen und lernen, wie verschiedene Anlageklassen in unterschiedlichen Marktphasen reagieren.

Anwendung (Monate 7-12)

Strategische Implementierung

In dieser Phase wenden Sie das erlernte Wissen in simulierten Szenarien an. Sie entwickeln eigene Allokationsmodelle und testen diese anhand historischer Daten verschiedener Marktzyklen.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt mit. Ihre unterschiedlichen Hintergründe ermöglichen eine vielschichtige Betrachtung von Allokationsentscheidungen.

Thorsten Kellermann

Thorsten Kellermann

Senior Portfolio Manager

Thorsten war 15 Jahre lang für die Kapitalallokation bei einem großen Versicherungskonzern verantwortlich. Seine Expertise liegt in der Bewertung langfristiger Anlagechancen und der Entwicklung robuster Diversifikationsstrategien.

Asset Allocation Risk Management Institutionelles Investment
Marlene Hofstetter

Marlene Hofstetter

Investment Research Director

Marlene leitete ein zwölfköpfiges Research-Team bei einer Investmentbank und spezialisierte sich auf die Analyse von Marktzyklen. Ihre Modelle zur Korrelationsanalyse werden heute noch in der Industrie verwendet.

Marktanalyse Quantitative Modelle Zyklische Investments

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Bildungsprogrammen und Ansätzen.

Unsere Programme richten sich an Personen mit grundlegenden Finanzkenntnissen, die ihre Fähigkeiten in der Kapitalallokation systematisch vertiefen möchten. Das können Finanzberater, Portfoliomanager oder auch private Investoren mit entsprechendem Interesse sein.
Sie sollten mit grundlegenden Finanzkonzepten wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie einfachen Bewertungsmethoden vertraut sein. Praktische Erfahrung mit Investments ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir legen besonderen Wert auf die praktische Anwendbarkeit und die Berücksichtigung verschiedener Marktzyklen. Unsere Methoden entstanden durch die Analyse erfolgreicher Allokationsentscheidungen über mehrere Jahrzehnte hinweg, nicht durch theoretische Modelle.
Die nächsten umfassenden Bildungsprogramme beginnen im September 2025. Kürzere Workshops und Vertiefungsseminare finden quartalsweise statt. Detaillierte Termine finden Sie in unserem Lernprogramm-Bereich.